Kunde:
Europäisches Parlament
Projektzeitraum:
ca. 6 Monate
Leistungen:
Teil-Entwicklung und Konzeption
Zusammenfassung:
Das Europäische Parlament ist eines der zentralen Organe der Europäischen Union und vertritt die Interessen von rund 450 Millionen Bürgerinnen und Bürgern. Als direkt gewählte Institution spielt es eine entscheidende Rolle bei der Gesetzgebung, der demokratischen Kontrolle und der politischen Debatte innerhalb der EU. Um diese parlamentarische Arbeit für die Öffentlichkeit transparenter und zugänglicher zu machen, wurde eine moderne Webstreaming-Plattform entwickelt.
Im Auftrag von G&L Systemhaus waren wir von netTrek für die Entwicklung und Integration des Content-Management-Systems (CMS) verantwortlich, das die technische Grundlage für die Verwaltung und Bereitstellung der Livestreaming- und On-Demand-Inhalte bildet. Gemeinsam mit G&L, die die Streaming-Infrastruktur realisiert haben, haben wir eine leistungsstarke, mehrsprachige und barrierefreie Lösung geschaffen, die eine digitale und transparente Demokratie fördert.
Herausforderung
Problemstellung
Das Europäische Parlament führt jedes Jahr tausende von Sitzungen und Veranstaltungen durch, die für die Öffentlichkeit von großem Interesse sind. Doch bislang war der Zugang zu diesen Inhalten nicht optimal gelöst: Sitzungen wurden zwar gestreamt, jedoch nicht in einer einheitlichen und gut strukturierten Plattform gebündelt. Zudem war es schwierig, Inhalte gezielt in bestimmten Sprachen zu konsumieren oder einzelne Redebeiträge effizient zu verbreiten.
Eine weitere Herausforderung bestand in der technischen Skalierbarkeit. Die Plattform musste nicht nur Live-Streaming in bis zu 24 Sprachen ermöglichen, sondern auch die Archivierung und Bereitstellung von über 89.000 Videos aus vorherigen Sitzungen sicherstellen. Darüber hinaus mussten Inhalte effizient auf verschiedene Social-Media-Plattformen und externe Webseiten verteilt werden können.
Ziele und Anforderungen
Die neue Lösung sollte nicht nur eine leistungsfähige Infrastruktur für das Streaming bereitstellen, sondern auch eine intuitive Verwaltung der Inhalte ermöglichen. Dabei lag der Fokus auf folgenden Anforderungen:
- Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger: Inhalte sollten barrierefrei und in 24 Sprachen zur Verfügung stehen.
- Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit: Die Plattform sollte eine hohe Nutzerlast bewältigen und zuverlässig arbeiten.
- Optimierung für Social Media und externe Plattformen: Sitzungen sollten nicht nur live gestreamt, sondern auch in Echtzeit bearbeitet und verteilt werden können.
- Effiziente Verwaltung durch ein leistungsfähiges CMS: Sitzungsinhalte, Metadaten und Übersetzungen sollten einfach verwaltet und automatisch aufbereitet werden.
Lösung
Technische Umsetzung
Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wurde eine modulare, hybride Architektur entwickelt, die On-Premise- und Cloud-Technologien kombiniert. Diese Kombination sorgt für maximale Flexibilität und Skalierbarkeit und ermöglicht eine zuverlässige und performante Bereitstellung der Inhalte.
Ein zentrales Element der Lösung ist das entwickelte Content-Management-System (CMS). Dieses System bildet das Rückgrat der Plattform und ermöglicht eine präzise Steuerung, Verwaltung und Optimierung der Streaming-Inhalte. Dabei wurden Schnittstellen zu den internen Systemen des Europäischen Parlaments geschaffen, sodass Sitzungen automatisiert geplant, verarbeitet und veröffentlicht werden können.
Gleichzeitig wurde ein leistungsstarker Player entwickelt, der eine nahtlose Navigation durch die Sitzungsinhalte erlaubt. Nutzerinnen und Nutzer können gezielt zwischen den verschiedenen Sprachversionen wechseln, Inhalte in Echtzeit durchsuchen und sich bestimmte Abschnitte markieren oder herunterladen.
Die Streaming-Infrastruktur sorgt dafür, dass Sitzungen in höchster Qualität gestreamt und auf einer Vielzahl von Endgeräten verfügbar gemacht werden. Dabei kommen energieeffiziente Encoding-Technologien zum Einsatz, die eine ressourcenschonende Verarbeitung der Videos ermöglichen.
Ergebnisse
Durch die Umsetzung dieser neuen Plattform hat sich die Art und Weise, wie das Europäische Parlament seine Sitzungen digital zugänglich macht, grundlegend verändert.
Bürgerinnen und Bürger können nun jederzeit und von überall aus auf die Sitzungen zugreifen – entweder live oder als On-Demand-Video. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, gezielt Redebeiträge auszuwählen, in der gewünschten Sprache anzuhören und direkt über Social Media zu teilen.
Für Journalistinnen und Journalisten sowie Social-Media-Redakteure bietet die Plattform völlig neue Möglichkeiten: Während einer laufenden Sitzung können sie in Echtzeit Clips von relevanten Redebeiträgen erstellen und diese sofort in der gewünschten Sprache veröffentlichen. Dies sorgt für eine schnellere und effizientere Berichterstattung und erleichtert die Verbreitung politischer Inhalte auf digitalen Kanälen.
Auch das Parlament selbst profitiert von einer verbesserten internen Verwaltung. Durch das integrierte CMS können Sitzungen nun automatisiert organisiert und mit Metadaten angereichert werden. Dies reduziert den manuellen Aufwand und stellt sicher, dass Inhalte stets in der bestmöglichen Qualität bereitgestellt werden.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die zukunftssichere Architektur der Plattform. Durch den Einsatz modernster Technologien kann die Lösung problemlos erweitert und an neue Anforderungen angepasst werden. Damit ist das Europäische Parlament für die digitale Zukunft bestens gerüstet.
Weitere Informationen findest du hier: https://www.gl-systemhaus.de/blog/gl-develops-streaming-platform-for-eu-parliament